Ich wurde gefragt, ob ich eine Lesung beim Seniorennachmittag bei Kaffee und Kuchen machen würde. Natürlich, sehr gerne. Da brauchte ich nicht zu überlegen. Einen befreundeten
Musiker, Peter Swoboda, konnte ich dafür ebenfalls gewinnen. Er ist sehr vielseitig und kam mit Gitarre und Zither dazu. Die Organisatorinnen warteten mit köstlichen Kuchenkreationen auf.
Kurzgeschichten aus der Kindheit und Mundartgedichte kamen beim Publikum gut an und wurden mit Beifall belohnt. Dankbare Menschen erlebten ein paar unterhaltsame Stunden. Mir hat es genauso
Freude gemacht, dazu beitragen zu können und bin dazu jederzeit wieder bereit.
Fotos von Uli Karg und Ida Kratzer
10.12.2019
Geschichten, Gedichte und Romane fließen aus den Federn der fünf Autorinnen (von links) Henrike Straub, Friederike Rieger, Uli Karg, Gabriele Walter und Sonja Strobel.
Text und Foto: Petra Plaum
Kater, Käfer und gute, alte Zeit
Autorinnen mit tierischen Geschichten in Tierarztpraxis Man nehme: fünf Autorinnen, den Wartebereich einer Tierarztpraxis und zwei Dutzend Literaturfreunde. Diese Rezeptur machte jetzt einen
unterhaltsamen Kulturtermin, passend zum Motto: „Ein tierisches Vergnügen“.
Die Autorinnen Uli Karg, Friederike Rieger, Henrike Straub, Sonja Strobel und Gabriele Walter verfassen Kurzgeschichten und Romane, engagieren sich im Autorenclub Donau-Ries und haben viele Fans
von fern und nah gewonnen. Für eine Lesung mit Tiergeschichten der fünf öffnete der Veterinär Dr. Georg Schnizer gerne seine Praxis.
Plakat: Henrike Straub
Von wegen: Blütenlicht und Himmelsduft!
Brrrrrr, es war kalt und windig in diesem Jahr.
Aber - ich hatte Helferinnen. Henrike Straub und Hannelore Seidel arbeiteten trotz kalter Hände fleißig mit, den Stand zu dekorieren und den Büchertisch aufzubauen. Nachmittags bekamen wir
Unterstützung von weiteren Clubmitgliedern.
Das Datum fiel leider auf einen Tag mit parallel laufenden Terminen: Erstkommunion am Ort und eine weitere Veranstaltung in Monheim, wo einige unserer Mitglieder des Autorenclub Donau-Ries
Standdienst machten. Trotzdem waren wir standhaft und harrten aus, obwohl wenig Besucher den Weg in den Park fanden. Die Kollegen in Monheim meldeten sogar Schneefall! Wer hat wohl die Suppe
nicht aufgegessen?
Immerhin hatten wir in Straß Spaß zusammen.
Der Autorenclub Donau-Ries hatte eine tolle Lesung in Reimlingen und wird demnächst zweimal im Literaturcafé Nördlingen lesen. Gerade ist das
Kurzgeschichtenbuch "Viecherei" erschienen, zu dem 15 Autoren eigene Short Stories beigesteuert haben.
Nördlingen/Reimlingen
Wie passen Kinder, die in keine Schule gehen, kanadische und deutsch-französische Liebesgeschichten, afrikanische Rhythmen und Jodler zusammen?
Antworten lieferten der Autorenclub Donau-Ries und die Band Shalamazl aus
Monheim gemeinsam.
Die VHS Reimlingen hatte ins Gasthaus Braun eingeladen, der Reimlinger Krimiautor Günther Schäfer moderierte souverän und humorvoll. Fünf Musikerinnen, vier Autorinnen und drei
Autoren lieferten Kostproben ihres Könnens.
Der Name Shalamazl, informierten die Musikerinnen, passt zur Klezmermusik, die Christa Ludwig, Moni Michel, Claudia Täschlein, Ruth Herde und Manu Mannes ziemlich gut drauf haben. „Massel ist der
jiddische Begriff für Glück, davon kommt das Wort Schlamassel, das ist ja nichts Schönes“, so die Erklärung. „Da lieber Schall, also Shal-a-mazl, da denkt man an Musik!“ Glücksgefühle
steckten auch in den Texten einiger Songs, etwa von der verschwundenen und wiedergefundenen Katz’ und der Liebe im hohen Alter. Ein Shalamazl-Titel – Kawaheri – mutet afrikanisch an, der Text
wurde allerdings regionalisiert. Plötzlich wimmelte er vor Rieser Ortsnamen: „I hear di, i hear di, von Al’re bis nach Eadi.“
Das passende Mundartgedicht dazu lieferte prompt – und ohne sich mit Shalamazl abgesprochen zu haben – der Bäumenheimer Manfred Wiedemann mit seinem „Die schwäbische Himmelsrichtunga“. Als die
Lacher verebbt waren, folgte „Spätes Glück in Kanada“ aus Wiedemanns gleichnamiger Sammlung dreier Erzählungen. Die ernste Geschichte begleitet ein Paar, das sich über einen Unfall erst verliert
und dann den Neuanfang in der Ferne plant.
Familiensaga, Roadtrip und "Mobile Zeitreise"
Auch ins Ausland, aber nach Italien, führt Irene Hülsermanns erster Roman „Reise ihres Lebens“, den die Schriftstellerin aus Donauwörth kurz und die Neugier weckend vorstellte. Die Mischung aus
Familiensaga und Roadtrip ist mit vielen Reisetipps für Bella Italia plus Rezepten garniert.
Auch Frankreich hatte seinen Auftritt in Form einer deutsch-französischen Liebesgeschichte aus der Nachkriegszeit – Gerhard Sagasser, der in Passau und Donauwörth wohnt, las den Text aus eigener
Feder. Doch auch hierzulande rührt sich viel, bewiesen die anderen Autoren.
Zur „Mobilen Zeitreise“ lud Harald Metz aus Fünfstetten ein: Sein gleichnamiges Buch lässt seine Fahrerlebnisse vom Kinderwagen bis hin zu Oldtimer-Minis in Kurzgeschichten Revue passieren.
Ulrike Karg aus Thierhaupten nahm das Publikum mit zum Kühlschrank-Kauf mit Hindernissen.
Petra Quaiser aus Alerheim erinnerte an ihren ersten Schultag anno 1960 – als die Klassenzimmer doppelt so voll wie heute waren, aber gleichzeitig halb so laut.
Dass auch ein Leben ganz ohne Schule möglich ist, wenngleich in Deutschland nicht legal, darüber referierte Petra Plaum aus Donauwörth. Die Journalistin hat mit Lucinde Hutzenlaub und Hendrik
Lambertus das Sachbuch „Die beste Schule für mein Kind“ verfasst und berichtete, warum und wie manche Eltern ihre Kinder ganz ohne Unterricht erziehen.
Mit einem Jodler und einem Schlaflied entließen Shalamazl das Publikum in die Herbstnacht. Solche Weltreisen voller Erinnerungen und Gesellschaftskritik, zeigten alle sich einig, darf es in der
Region ruhig häufiger geben.
Buchtipp: Gerade ist das erste gemeinsame Buch des Autorenclubs Donau-Ries bei Books on Demand erschienen. Es ist für EUR 4,99 (E-Book) beziehungsweise EUR 9,99 (Taschenbuch) erhältlich,
letzteres zum Beispiel im Buchhaus Greno, Donauwörth.
Veranstaltungstipps: Die nächsten Lesungen des Autorenclubs Donau-Ries gibt es am Dienstag, den 28. November und Dienstag, den 5. Dezember jeweils um 18 Uhr im Literaturcafé, Am Lindle 4, in
Nördlingen-Holheim. (pm)